
Lebensmittel-Nachschub: Schweriner Tafel stellt sich breit auf
Dank Landesmitteln und langjähriger Zusammenarbeit mit Hugo Pfohe konnte ein neuer Transporter für den Regelbetrieb angeschafft werden
Der weiße Transporter steht im Autohaus Hugo Pfohe zur Abholung bereit - ein nagelneuer Ford Transit. „Wir brauchen das Kühlfahrzeug unbedingt, um Waren aus den Supermärkten abzuholen und zu unseren Ausgabestellen zu bringen“, sagt der stellvertretende Vorsitzende der Schweriner Tafel, Christian Barsig. Mit einem Zuschuss aus dem Bürgerfonds MV habe die Tafel das Auto finanzieren können.
Gut zehn Ausgabestellen in Stadt und Region
Rund 4000 Menschen in Westmecklenburg versorgt die Schweriner Tafel mittlerweile mit gespendeten Lebensmitteln. Gut zehn Ausgabestellen gibt es in Stadt und Region. Um die Artikel aus mehr als 100 Märkten zu verteilen, sind insgesamt vier Fahrzeuge im Einsatz.
In Sacktannen hat die Schweriner Tafel ein Zwischenlager eingerichtet. Im kommenden Jahr soll ein weiteres Lager hinzukommen, um nicht nur die eigenen Ausgabestellen, sondern auch andere Tafeln im Westen Mecklenburgs mit Waren zu beliefern.
Mit noch mehr Partnern zusammenarbeiten
Durch das Zentrallager Westmecklenburg werde die Schweriner Tafel bei den Lebensmittelspenden künftig auch mit noch mehr Partnern zusammenarbeiten können, etwa aus Hamburg oder Mitteldeutschland, erklärt Christian Barsig.
Weil Tafel-Chef Peter Grosch aus gesundheitlichen Gründen in den vergangenen Monaten keine öffentlichen Termine wahrnehmen konnte und vorerst auch nicht kann, führt Barsig nun die Vereinsgeschäfte. Grosch bleibe aber der Vorsitzende, betont er.
Schweriner Tafel-Vize auch Chef des Landesverbandes
Christian Barsig, 40 Jahre alt, gebürtiger Schweriner und vierfacher Familienvater, schloss sich vor dreieinhalb Jahren der Tafel an, um als Ehrenamtlicher bedürftigen Menschen zu helfen und etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu tun. Im November wurde der studierte Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe zum Vorstandsvorsitzenden des Tafel-Landesverbandes gewählt.
Die Schweriner Tafel habe sich breit aufgestellt, deshalb funktioniere der Nachschub an Lebensmitteln, schildert Barsig. Angesichts der allgemeinen ökonomischen Krise sei aber durchaus mit einem weiter steigenden Bedarf an Unterstützung in der Gesellschaft zu rechnen.
Dankbar für jede Hilfe - nicht nur in der Weihnachtszeit
Zur Fahrzeugübergabe im Pfohe-Autohaus ist neben Stadtpräsident Sebastian Ehlers, der das ehrenamtliche Engagement für die Gemeinschaft würdigt, auch Jörg Klatt gekommen. Klatt leitet die Lübecker Niederlassung von Chefs Culinar, einem Unternehmen für Gastronomiebedarf. Seit der Corona-Pandemie gebe es eine enge Zusammenarbeit mit der Schweriner Tafel, berichtet er. Im Autohaus wird auch in diesem Advent wieder Spielzeug für die Kindertafel gesammelt. Mädchen und Jungen aus sozial schwachen Familien soll so eine kleine Freude bereitet werden. Tafel-Vize Barsig dankt für jede Hilfe, nicht nur in der Weihnachtszeit. „Armut kennt kein Datum“, sagt er.
SVZ vom 03.12.2024, Christian Koepke